Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathPublic Sphere_sicon: navigation pathPublic Sphere_s
 
Opus (Raqs Media Collective), 2001
 
 
 

icon: previous page

aber noch nicht heißt, dass sie es auch wirklich tun dürfen.« [43] Die legale Wanze ist eine heimtückische Einschränkung der öffentlichen Sphäre.

Die Digital Commons

In einem gewissen Maße kann die legale Wanze auch umgekehrt wirken. Lessig trug unter anderem deshalb zur Gründung der Organisation Creative Commons bei, um sicherzustellen, dass das intellektuelle Eigentum unter den in einem Creative Commons Lizenzvertrag festgelegten Bedingungen erneut benutzt werden kann. In den Worten der Organisation hieß dies: »Creative Commons definiert das Spektrum an Möglichkeiten zwischen dem vollen Urheberrecht – alle Rechte vorbehalten – und der Public Domain – keine Rechte vorbehalten. Unsere Lizenzen helfen Ihnen dabei, Ihr Urheberrecht zu behalten, lassen aber bestimmte Verwendungsweisen Ihrer Arbeit zu – ein Urheberrecht mit einigen Rechte vorbehalten.« [44] Dieses Konzept basiert auf Richard Stallmans ursprünglichem GNU-Projekt, der Idee der »freien – frei wie in freie Rede -« Software und auf dem »Copyleft« Schutz. [45] Viele Künstler und Künstlergruppen haben

 

ihre Projekte um ähnliche Konzepte herum strukturiert. »OPUS« (2003) vom Raqs Media Collective, etwa, ist eine »offene Plattform für unbegrenzte Bedeutung«, die die User ermutigt, Texte, Bilder, Töne und Videos hoch zu laden, so dass andere sie frei modifizieren können. Modifikationen werden als «rescensions» (Rezensionen) bezeichnet, ein leistungsstarke Konzept, das Raqs in «Ein Konzises Lexikon des/für das Digital Commons» folgendermaßen definiert: «Eine Nacherzählung, ein Wort, das das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener Versionen eines Narrativs innerhalb mündlicher und von nun an auch digitaler Kulturen bedeuten soll. Man kann daher von einer ›südlichen‹ oder einer ›nördlichen‹ rescension eines Mythos sprechen, oder von einer ›weiblichen‹ oder einer ›männlichen‹ rescension einer Geschichte, oder der Möglichkeit (um damit zu beginnen) von ›rescensions‹ aus Delhi/Berlin/Teheran eines digitalen Werks. Das Konzept der rescension legt das Gegenteil des Begriffs Hierarchie nahe. Eine rescension kann weder eine Verbesserung eines Wertes sein noch kann sie seine Verschlechterung bedeuten. Eine rescension ist jene Version, die nicht

icon: next page