Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
Nam June Paik »Global Groove Storyboard«
 


 
Nam June Paik »Global Groove«Nam June Paik »Global Groove«Nam June Paik »Global Groove«Nam June Paik »Global Groove«Nam June Paik »Global Groove« | Video abspielen

Kategorien: Fernsehen | Video

Schlagworte: Globalisierung | Montage | Pop

Siehe auch:

Nam June Paik »TV-Garden«


Boston | USA | 30' | Archiv / Sammlung: WNET-TV, Boston
 

 Nam June Paik
»Global Groove«

»This is a glimpse of a video landscape of tomorrow when you will be able to switch on any TV station on the earth and TV guides will be as fat as the Manhattan telephone book.« (»Hier bekommen Sie einen Einblick in eine neue Welt, in der Sie jeden Fernsehsender der Welt einschalten können und die Fernsehzeitschrift so dick wie das Telefonbuch von Manhatten sein wird.«) Dieses Statement am Anfang des Videotapes steht für sein gestalterisches Prinzip und seine Botschaft: die Vision eines weltweiten Channel-Zapping – heute wahr geworden – wird von Paik 1973 in einem Video vorweggenommen. Es liefert das Lebensgefühl zur Theorie Marshall McLuhans vom kommenden »global village«, der weltweiten Kommunikation im »globalen Dorf«. Paiks ensprechende Idee lautet: »Wenn wir ein wöchentliches Fernsehfestival zusammenstellen könnten, das aus Musik und Tanz einer jeden Nation besteht, und es über den vorgeschlagenen gemeinsamen Videomarkt frei an die ganze Welt verteilen, würde die Wirkung auf Erziehung und Unterhaltung deshalb phänomenal sein.« Der typische Paik-Mix enthält Zitate aus TV-Sendungen, Künstlerfreunde wie John Cage, Allen Ginsberg, Charlotte Moorman, Karlheinz Stockhausen, Material anderer Videokünstler wie Jud Yalkut, Robert Breer und Zitate aus eigenen älteren Videos. Die Mischung von Massenmedien und Avantgarde soll sowohl das Kunstpublikum wie den »normalen« Fernsehzuschauer ansprechen. Am 30.1.1974 wird das Video auf WNET-TV gesendet.