Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathPublic Sphere_sicon: navigation pathMedienräume
 
De digitale Stad (DDS) (De digitale Stad (DDS)), 1994
 
 
 

icon: previous page

Public Netbase und andere frühe europäische Medienlabore und Onlineplattformen

Es dauerte einige Jahre, bis sich ab 1994 die große Welle bedeutender künstlerischer Plattformen herausbildete. Wie Konrad Becker, ein Künstler und Initiator von Public Netbase und worldinformation.org in einem Interview sagte: »Man sollte Internetjahre wie Hundejahre mit sieben multiplizieren.« [20] Folgt man diesem Rat, erscheinen die zwei oder drei Jahre Unterschied zwischen der Entwicklung von The Thing und anderen Projekten als große Kluft. In dieser Zeit bauten die international tätigen Medienkünstler und -theoretiker ein effektives physisches Netzwerk auf, das die Grundlage für viele zukünftige Onlineprojekte bilden sollte. Doch da die technologische Infrastruktur teuer und schwer zugänglich war, dauerte es eine ganze Weile, bis die großen, vom Internet geweckten Hoffnungen sich realisieren ließen. Die Entwicklung von Medienlabors und digitalen Städten half dabei, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Künstler waren bei der Errichtung verschiedener Medienlabore und Kunstserver beteiligt,

 

von denen viele anfangs als Kunstprojekte konzipiert wurden.

1994 trug der holländische Künstler Walter van der Cruijsen dazu bei, in Amsterdam De Digitale Stad (DDS; die Digitale Stadt) ins Leben zu rufen. Allerdings wurde DDS nicht als Kunstprojekt konzipiert. [21] DDS schaffte es, dass Menschen aus den gesamten Niederlanden zum ersten Mal online gingen, was dazu führte, dass das Projekt in den alten Medien ausführlich besprochen wurde. International war DDS Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und scheint zur Gründung anderer Initiativen und Onlinecommunities beigetragen zu haben. Es könnte aber auch sein, dass die Einrichtung von Onlinetreffpunkten damals einfach ›in der Luft‹ lag. Doch unabhängig davon, wen was letztlich inspirierte, wurden später im selben Jahr einige andere Initiativen ins Leben gerufen, die für die Entwicklung der Netzkunst sehr einflussreich sein sollten: Public Netbase in Wien, Internationale Stadt in Berlin und cybercafe.org, irational.org in London. [22] Letzteres war ausschließlich ein Onlineprojekt, wie dies auch DDS primär gewesen war, während es bei den anderen auch physische Treffpunkte gab. Und mit Ausnahme

icon: next page