Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Archiv - post/fotografischJens Schröter
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Fotografie und Archiv, einem der zentralen Parameter des fotografischen Zeitalters. Dieser Aspekt ist zu beachten, wenn es um die Verschiebung hin zum so genannten post-fotografischen Zeitalter geht. Denn die Digitalisierung verändert die Fotografie besonders hinsichtlich der Verlagerung von der Speicherung zur Übertragung, was in verschiedenen künstlerischen Ansätzen reflektiert wird. [weiter]
Einleitung: Vom Archiv zur Übertragung.
Von der Materie abgelöste Form – das »Denkmälerarchiv Fotografie«
Das Archiv der Kunst – das imaginäre Museum
Archiv und Kunstkanon
Das Archiv der Polizei – die Verbrecherkartei
Walker Evans’ »Dialog mit den empirischen Methoden der Kriminalpolizei«
Das Archiv des Privaten – das Familienalbum
Gerhard Richters »Atlas«
Die Digitalisierung des Archivs
Von der Bildtelegrafie zum berechenbaren Bild
Datenkompression/Original und Kopie
Intermedialität/Umordnung des Archivs
Permanenz des Archivs als permanente Transformation
Von der Verbrecherkartei zur permanenten Videoüberwachung
Ver-Öffentlichung des Privaten
Alexandria und die Avantgarde