Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathMedienkunst im Überblickicon: navigation pathMassenmedien
 
Great American Nude #27 (Wesselmann, Tom), 1962Still Life # 28 (Wesselmann, Tom), 1963TV 1963 (Uecker, Günther), 1963
 
Télévision (César (Baldaccini, César)), 1962
 

icon: previous page

Tom Wesselmann

Tom Wesselmann baut 1962/1963 in einige seiner Pop-Art-Gemälde funktionierende TV-Geräte ein. Diese Gegenüberstellung von gemaltem Interieur und realen Objekten wie Telefon, Heizkörper oder Radio verwendet er auch in mehreren anderen Arbeiten, bis hin zu einem Objektkasten, der durch eine echte weibliche Brust zu komplettieren ist. In »Great American Nude # 39« von 1962 liegt ein gemalter weiblicher Akt zwischen realem TV und einem Fenster mit realer Jalousie. Wesselmann zeigt Fernsehen als Teil des amerikanischen Alltagslebens, als etwas, das man nicht gezielt betrachtet, sondern das nebenher läuft und ebenso zum Interieur gehört wie die Möbel und die Bilder an der Wand. Trotz des bewegten Bildes nennt er deshalb einige dieser TV-Gemälde Stillleben, am bekanntesten ist das »Still Life # 28« von 1963. Das Bild ist übervoll mit amerikanischer Symbolik und das Porträt von Präsident Lincoln an der Wand trifft auf das aktuelle Geschehen auf der Mattscheibe.[32] Hier sei heute der Ort der Politik, scheint das Bild zu sagen, denn 1960 gewinnt Kennedy gegen Nixon die Präsidentschaftswahl unter anderem, weil er im TV-Rededuell den besseren Eindruck macht.

 

Günther Uecker

Im gleichen Jahr 1963 bearbeitet Günther Uecker ein Fernsehgerät, »TV 1963«, indem er es mit einer Übernagelung sowie weißer Farbe versieht. Das Objekt ist Teil einer Ausstellung mit dem Titel »Sintflut der Nägel« bei der Uecker das Mobilar eines ganzen Wohnzimmers übernagelt. In einer TV-Sendung des Hessischen Rundfunks aus diesem Anlass wird Uecker gezeigt, wie er das TV-Gerät nagelneu erwirbt, um das gute Stück dann der künstlerischen Behandlung zu unterziehen.[33] Aus dem technischen KonsumfetischFernsehen wird dabei ein Objekt, das an primitive Rituale erinnert, wie sie beispielsweise mit afrikanischen Nagelfetischen ausgeführt werden.

César

Eine ebenfalls skulpturale Umwidmung der Fernseh-Kiste nimmt César in dem Stück »Télévision« von 1962 vor. Er entkleidet einen Fernseher seines Gehäuses, um ihn auf eine Schrottskulptur zu setzen. Das Ganze wird mit einer Plexiglashaube abgedeckt, die Löcher für die Antenne, den Lautsprecher und die Bedienungsknöpfe hat. Ganz im Sinne von Pierre Restanys Manifest des Nouveau Réalisme wird die Idee des Readymade auf die Wunder der modernen Zivilisation übertragen.

icon: next page