Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathKunst und Kinematografieicon: navigation pathImmersion/Partizipation
 
 
 
 
 

icon: previous page

einen Projektions- und Illusionsraums. Die Black Box, so ließe sich aus heutiger Perspektive auf den absorbierenden All-over-Effekt der Bilder Pollocks feststellen, hat sich in der künstlerischen Praxis der letzten zwei Jahrzehnte als neuer Ort der Dissimulation des Rahmens behauptet, als eine Sphäre der Virtualität, in der das Publikum bewegte Bilder als All-over-Stimulation der Sinne erlebt und die Grenze zwischen dem Selbst und der visuellen Repräsentationen ins Undefinierbare verschwimmt: Das Museum durchläuft eine Metamorphose zum Lichtspielhaus, in dem die Bedingungen der Dunkelheit, wie Boris Groys feststellt, eine Unsichtbarkeit erzeugen, die mit der strukturellen Unmöglichkeit einhergeht, eine Videoarbeit in ihrer Gesamtheit zu erblicken. [2] Dieser fundamentale Mangel an Sichtbarem wird zur Herausforderung für die Betrachter: Wahrnehmung schlägt um in Partizipation. Paradoxerweise ist aber gerade die Kraftentfaltung von Pollocks Actionpaintings auf das Engste mit der Wirkungsgeschichte des Galerie-Raums als White Cube, dem paradigmatischen Gegenentwurf zur Black Box verknüpft. Die Rezeption moderner Kunst seit 1945 ist

 

untrennbar an die Darstellungsfunktionen der »weißen Zelle«, als rahmender Raum, der ein Objekt aus seiner Weltlichkeit entrückt und kraft dieser Ent-Kontextualisierung zum Kunstwerk erhebt, gekoppelt. Für die Malerei Pollocks ist die »gesteigerte Präsenz« des gleichmäßig ausgeleuchteten, »weißen, idealen Raumes« [3] zur Bühne des existentiellen Ausdrucksmoments in der Verkörperung des Künstlersubjektes im Bild geworden und hat eine beinahe archetypische Wirkungsästhetik entfaltet. Hans Namuths visuelle Charakterisierung der Leinwand als »Arena« des Künstlerakteurs findet ihr zeitgenössisches Pendant in der Black Box als das neue Aktionsfeld des Publikums. Es reagiert auf das Ereignishafte der projizierten Bild- und Sounddramaturgien und interagiert schließlich mit den narrativen Strukturen und numinosen Szenen über die Intensität der stimulierten Empfindungen. Wenn Brian O’Doherty, der Exeget der Ideologie des White Cube feststellt, dass sich »etwas von der Heiligkeit der Kirche, etwas von der Gemessenheit des Gerichtssaales, etwas vom Geheimnis des Forschungslabors« mit dem »chicen Design zu einem

icon: next page