Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
wäre sicherlich auch die andere Seite von Hollywood zu untersuchen, die sich in letzter Zeit wieder stark, fast als Gegenbewegung, etabliert hat. Gemeint sind Filme neuerer Produktion, die Afroamerikaner fast gänzlich ausblenden wie die unzähligen Mafiafilme, Martin Scorsese‘s »Casino« oder »L. A. Confidential«. Vielleicht erscheint die Protagonistin auch deshalb im Negativ mit weißer Gesichtsfarbe. Es werden weitere filmhistorische Anleihen gemacht, sei es an Alfred Hitchcock oder Jerry Lewis, in der Verwendung des McGuffins oder der aufgeschnittenen Wand, die zwei Räume verbindet und die Kamera daran vorbeigleiten lässt. Es ist auch das Zitat an sich, das der Künstler vorführt, die Vorliebe Hollywoods, sich selbst zu zitieren. Stan Douglas wählt die derzeit in der Filmindustrie avancierteste Aufnahmetechnik. Es wird auf Videomaterial gefilmt, das dann auf 35 mm aufgeblasen wird und im phantastischen Film zunehmend Verwendung findet. So ist »Le Détroit«, der ohne digitale Tricks oder Blueboxverfahren auskommt, auch als Reminiszenz an das aktuelle Mainstreamkino zu lesen. Dazu gehört auch die Banalität der Story, die jedoch durch ein raffiniertes Drehbuch und die