Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathKunst und Kinematografieicon: navigation pathWüsten des Politischen
 
 
 
 
 

icon: previous page

Bühne von befreiter Liebe und ungebundener Körperlichkeit. Wie Antonioni diese Befreiung inszeniert (nämlich als ätherischen Werbeclip für das Weltanschauungsprodukt »Free Love«), kann man allerdings zu dem Urteil gelangen, dass es sich hierbei um »the ultimate in the pretentious bluff« handelt, um »ideology at its worst«, wie Slavoj Zizek findet.[8] In der Tat scheint Antonioni zu bluffen, wenn er vorgibt, die Beweggründe und Perspektiven der amerikanischen Gegenkultur verstanden zu habe. Seine detaillierten Kenntnisse des entfremdeten italienischen Bürgertums, das an einem »kranken Eros« (Antonioni) leidet, kommen hier in einem Umkehrschluss zur Anwendung.[9] Schon während der Dreharbeiten wurden Antonionis sozialrevolutionäre Ideen über die Hippie-Jugend und ihre destruktiven, polymorph-perversen, antireformistischen Motivationen publik gemacht. Monate, bevor Metro-Goldwyn-Mayer »Zabriskie Point« am 9. Februar 1970 in die Kinos brachte, wurden die Erwartungen an den Film und Antonionis »bizarre vision of our youth« (Look, 23. November 1969)[10] in der Vorberichterstattung geschürt.[11] In einem Interview mit Charles Thomas Samuels von 1969 vergleicht der

 

damals 57-jährige Antonioni die Hippies mit den Magie-gläubigen Bauern aus Calabrese, denen er 1949 die Dokumentation »Superstizione« gewidmet hatte: »Ich glaube, diese Ähnlichkeiten hängen mit dem Begehren der Hippies zusammen, die gegenwärtige Gesellschaft nicht zu reformieren, sondern zu zerstören, und damit in die Vorzeit zurückzustoßen, zu einem ursprünglicheren, reineren, weniger mechanischen Leben […].«[12] So gehen die Phantasien ›Zivilisationsflucht‹ und ›Zivilisationsvernichtung‹ Hand in Hand. Die psychedelischen Slow-Motion-Explosionen der modernistischen Wüsten-Villa (zu »Come in Number 51, Your Time Is Up« von The Pink Floyd) am Ende des Films werden an die Aufführung der kollektiven Ekstase der »Love Scene« im Death Valley zurückgebunden. Die Stichworte lauten: tabula rasa, Neuanfang, Urgesellschaft, Neoprimitivismus.

Wüste als Labor

Einmal mehr wird die Wüste als Ort der Sprengungen und Verschwendungen konzipiert. Im Kriegsjahr 1942 flog General Patton über die Wüsten von Kalifornien, Nevada und Arizona, um Territorien zu suchen, die für Munitionstests geeignet sind. Patton »betrachtete die

icon: next page